Herzlich willkommen bei der #004. Ausgabe unserer News.
Ein schönes Nikolausgeschenk zum 6.12.2022
Inhaltliche Rückendeckung für das Volksbegehren “Rechte der Natur” in Bayern kommt jetzt auch vom NABU, der das Vorhaben, eigene Rechte der Natur im Grundgesetz zu verankern, unterstützt:
Im Dezember fand in Berlin im Ramba-Zamba Theater die Premiere des Theaterstückes “Anwälte der Natur” statt, das wir für nächstes Jahr nach Bayern holen wollen:
Haben Bäume Rechte? – Als Christopher D. Stone vor gut 50 Jahren diese Frage stellte, klang sie geradezu naiv, zumindest unschuldig. Doch angesichts der aktuellen ökologischen Bedrohungen könnten sich die Rechte der Natur als entscheidender Hebel erweisen, den desaströsen Entwicklungen wie der Klimakrise und dem Artensterben Einhalt zu gebieten. Aus diesem Grund erklären immer mehr Staaten einzelne Akteure der Natur zu Rechtssubjekten. So erlangten 2022 beispielsweise der Rivière Magpie in Kanada und die Salzwasserlagune Mar Menor in Spanien den Status einer juristischen Person. Stehen wir damit am Beginn einer gewaltigen kulturellen Transformationsbewegung?
In Anwälte der Natur begeben sich die Conférencieuse Carrie Getman de Agudo begleitet von der Musikerlegende Kevin Mooney auf eine tour d’horizon, um das sich wandelnde Verhältnis von Natur und Recht in Augenschein zu nehmen. Bald schon entwickelt sich die geplante Besichtigung zu einer wilden Reise, die nicht nur in Vergangenheit und Gegenwart sondern auch in die Zukunft führt. Mit dem traditionellen Konzept einer objekthaften Natur kollabiert auch jenes geschichtliche Kontinuum, das von den Dunkelzonen der mythischen Zeitalter in die lichtumflutete Welt allwissender Rationalität führt.
Authentifizierte Akteure öffnen zusammen mit Protagonist*innen aus Tanz und Schauspiel Tore in ein wundersames Morgen, das auf mutige Entdecker wartet, bereit sich der Kernfrage zu stellen: Welche Natur wollen wir?
Gefördert durch die Stiftung kulturelle Erneuerung.
BayernTour - Rechte der Natur auf Tour
Die Planungen für die Bayerntour nehmen in Kooperation mit der grupo sal, Alberto Acosta und auch den Protagonisten des Theaterstückes “Anwälte der Natur” immer konkretere Dimensionen an. Wir hoffen, in Kürze hierzu mehr Informationen veröffentlichen zu können …
Buchtipp: Das ökologische Grundgesetz
Schon lange angekündigt und mit Spannung erwartet: Das Buch “Das ökologische Grundgesetz” von Prof. Jens Kersten ist nun im Buchhandel erhält. Jens Kersten, Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der LMU in München, hatte diese Veröffentlichung in verschiedenen Interviews bereits angekündigt und einige Inhalte verraten.
Das Buch hat 240 Seiten, enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Für alle, die sich für die Rechte der Natur interessieren, ist die Lektüre ein “must”. Kersten begründet und erläutert umfangreich, warum unsere Verfassung eine dritte, ökologische Revolution benötigt und wie sie ganz genau aussehen könnte.
Er führt seine Vorschläge für eine ökologische Verfassungsreform und ihre Umsetzung über alle institutionellen Ebenen unseres Staatsgebildes hinweg aus. Eine ausführliche Besprechung folgt. Bibliografische Angaben: Das ökologische Grundgesetz, Buch | Hardcover 241 Seiten 2022 C.H.Beck (Verlag) 978-3-406-79545-9 (ISBN) 34,95 Euro.
Veranstaltungstipp: EarthTrusteeShip
Am 12. Dezember wird Prof. Bosselmann (Auckland) an der Humboldt-Universität zu Berlin über das Konzept der Treuhandschaft für die Erde sprechen. Klaus Bosselmann lehrt seit 1988 internationales und vergleichendes Umweltrecht an der Universität Auckland, Neuseeland, und ist Gründungsdirektor des New Zealand Centre for Environmental Law. Er ist Mitglied im Netzwerk Rechte der Natur und hat die Initiative Grundgesetzreform mit Rat und Tag begleitet. Klaus Bosselmann ist weltweit für die Rechte der Natur Bewegung aktiv. Er ist u.a. Vorsitzender der Ecological Law and Governance Association, der Global Ecological Integrity Group und der Earth Trusteeship Initiative, Mitglied der IUCN World Commission on Environmental Law und der Expertengruppe des UN Dialogue Harmony with Nature sowie z.Zt. Berater des UN Generalsekretärs zur Weiterentwicklung des Systems der Global Governance. In den 80er Jahren hat er mit seiner Veröffentlichung “Im Namen der Natur” eines der wichtigsten Grundlagenbücher über die Rechte der Natur geschrieben.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter diesem Link!
22.03.2022 - Tag des Wassers
Zu unserer Veranstaltung am Tag des Wassers am 22.3.2022 wird es immer wieder kleine VIdeostatements geben, den Anfang macht Prof. Dr. Klaus Bosslemann am 6.12.2022 um 18:00 Uhr:
Wasser, Grundlage allen Lebens. Der letzte Hoffnungsschimmer für eine nachhaltige Zukunft besteht darin, die Verantwortung für den Schutz der Funktionalität…